Geschicklichkeitsfahren in Altach

01.05.2010 | 07:30 | Bewerb
Am Samstag, den 1. Mai nahmen drei Kameraden unserer Wehr am Geschicklichkeitsfahren in Altach teil.

Mit unserem schweren Rüstfahrzeug absolvierten sie mehrere Stationen, bei denen es um millimetergenaues Lenken und Steuern des tonnenschweren Einsatzfahrzeuges ging. Neben ein paar speziellen Stationen, die vor allem beim Publikum für ein erhöhtes Interesse sorgten und bei denen die Geschicklichkeit jedes Einzelnen bis ins Letzte gefordert war, war vom Fahrer auch ein geschicktes Händchen beim Montieren der Schneeketten gefordert.

Mit den Rängen 11, 16 und 19 haben sich Jürgen Hollenstein, Lukas Huber und Matthias Grabher im Mittelfeld plaziert.

Eine herzliche Gratulation gilt den erfolgreichen Teilnehmern und den Veranstaltern für die vorbildliche Durchführung des Bewerbs.
Weitere interessante Beiträge
1/7
Teilnahme Lustenauer Meile 2010

Auch in diesem Jahr ließen es sich neun sportliche Mitglieder unserer Wehr nicht nehmen bei der "Lustenauer Meile" teilzunehmen. Unter dem Motto "Fit for Firefighting" stellten unsere Läufer ihre Fitness unter Beweis. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Frühlingstemperaturen war eine Strecke von 4.200 Meter schnellstmöglich zurückzulegen. Unsere Mannschaft errang dabei in der Klasse Hobby Männer den ausgezeichneten 2. Platz. Wir bedanken uns für die tolle Einkleidung, die uns sicher noch etwas schneller gemacht hat und auch für den Absperrdienst, welcher ebenfalls von Mitgliedern unserer Feuerwehr durchgeführt worden ist.
1/8
6. int. Kuppelcup 2010

Zum bereits 6. Mal trafen sich auch heuer wieder 48 Bewerbsgruppen aus Vorarlberg und erstmals auch aus Liechtenstein zum Kräftemessen beim Kuppelcup in der Radlerhalle. Jede Bewerbsgruppe hat nach zwei Grunddurchgängen, wobei der bessere Lauf bewertet wird, die Möglichkeit in die Finalrunden einzutreten! Mit einem KO-System wird schlussendlich der Sieger des Kuppelcups ermittelt. Als Gesamtsieger konnte sich heuer somit die Feuerwehr Satteins mit einer Zeit von 19,52 Sekunden vor der Feuerwehr Ludesch (22,02 Sekunden) und Röns (40,48 Sekunden) behaupten. Die Tagesbestzeit erreichte die Feuerwehr Ludesch mit einer hervorragenden Zeit von 16,31 Sekunden. Wie bereits im letzten Jahr konnten die besten Gruppen neben Pokalen auch Sachpreise in Empfang nehmen. Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns bei allen Gruppen für deren Wetteifer sowie bei den Bewertern, Helfern und Organisatoren! Ergebnisliste - nach Tagesbestzeit Ergebnisliste - nach Gesamtwertung
1/10
Verbandstag in Lustenau

Am 16.04.2010 um 19:00 Uhr fand der diesjährige Verbandstag des Landesfeuerwehrverbandes im vollbesetzten Reichshofsaal in Lustenau statt. Die Begrüßung der zahlreichen Ehrengäste und Vertreter aus Politik, Bundesheer, Polizei und befreundeten Einsatzorganisationen wurde von unserem Hausherrn Bügermeister Dr. Kurt Fischer vorgenommen. Eine kurze Vorstellung unserer Gemeinde rundete die Einleitung ab. Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter präsentierte im Anschluss die beeindruckende Jahresbilanz der Vorarlberger Feuerwehren. Im Durchschnitt fast zwölf Mal pro Tag werden die Florianijünger in Vorarlberg zu den verschiedensten Einsätzen alarmiert. Die Ehrung verdienter Mitglieder ist ebenfalls ein fixer Bestandteil des Verbandstages. So wurden Hubert Bilger, Peter Schneider und Norbert Batlogg für Ihre langjährigen Verdienste im Feuerwehrwesen ausgezeichnet. Ein Dank für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung gebührt dem MV Concordia Lustenau. Die Bilanz und Arbeit der Brandverhütungsstelle Vorarlberg im Jahr 2009 wurde vom Leiter dieser wichtigen Einrichtung Kurt Giselbrecht an die interessierten Zuhörer weitergegeben. Landesrat Ing. Erich Schwärzler fand in gewohnter Weise die richtigen Worte, um die Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder zu würdigen. Der Preis "Jugendbravo" wurde dieses Jahr an engagierte Jugendliche, die sich für die Gründung von Jugendfeuerwehren im Abschnitt 17 - Montafon eingesetzt haben, durch Sicherheitslandesrat Ing. Erich Schwärzler verliehen. Im Stil von "Wir sind Kaiser" stellte die Feuerwehr Feldkirch Tisis das Programm der diesjährigen Landesleistungsbewerbe und des Landesfeuerwehrfestes in einer einzigartigen Form vor. Den Abschluss bildete wie schon in den vergangenen Jahren die Vorstellung des Films "Einsatzimpressionen 2009", wo die wichtigsten Einsätze aus Vorarberg in Bild und Ton präsentiert wurden.
1/10
127. Jahreshauptversammlung

Die heurige Jahreshauptversammlung stand ganz im Zeichen der Neuwahl unseres Kommandanten. Nach der Eröffnung und Begrüßung der zahlreich erschienenen Gäste aus den benachbarten Wehren, Polizei, Rotes Kreuz und den Vertretern der Gemeinde durch unseren Kommandanten Martin Hofer, wurde der beeindruckende Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres präsentiert. Unser Feuerwehrjugendleiter Gerd Ortner stellte die nicht minder beeindruckende Bilanz unserer Jugend vor. Nach dem Kassabericht durch unsere Kassarevisoren wurden gleich fünf neue Mitglieder (alles Übertritte aus unserer Feuerwehrjugend) in den Aktivstand unserer Wehr übernommen. Es sind dies: Stefan Müller, Michael Bachmayer, Simon Hollenstein, Alexander Julian Nussbaumer und Lucas Waibel. Ein weiterer fixer Bestandteil der Jahreshauptversammlung ist die Ehrung verdienter Mitglieder unserer Feuerwehr. So konnte Oskar Bösch für 60! Jahre Mitgliedschaft in unseren Reihen geehrt werden. Neben unserem Mitglied Bernhard Schraven konnte auch unser langjähriger zukünftiger Altbürgermeister Hans-Dieter Grabher in die Reihen der Ehrenmitglieder unserer Wehr eintreten. Es folgte eine kurze Vorstellung unseres Ausbildungskonzeptes 2010 durch Dietmar Hollenstein und die Wahl der Kassarevisoren und der 5 Delegierten zum Verbandstag 2010. Die Wahl des Kommandanten stellte aber wohl sicherlich den Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung dar. Nach sechs Jahren Tätigkeit als Vizekommandant und weiteren sechs Jahren als Kommandant der Feuerwehr Lustenau übergab Martin sein Amt an Dietmar Hollenstein. Dieser konnte sich in einer denkbar knappen Entscheidung gegenüber Hartwig Sturm durchsetzen und wurde zum neuen Kommandanten der Feuerwehr Lustenau gewählt. Im Namen der Feuerwehr Lustenau bedanken wir uns bei Martin Hofer für die vorbildliche Führung und die geleistete Arbeit zum Wohl der Lustenauer Bevölkerung und unserer Wehr. Dies wurde auch von Seiten des Landesfeuerwehrverbandes durch die Vergabe des Verdienstzeichens des Landes in Bronze gewürdigt. Gleichzeitig gratulieren wir Dietmar Hollenstein für die Bereitschaft dieses verantwortungsvolle Amt zu übernehmen und wünschen ihm für diese herausfordernde Tätigkeit alles Gute. Nach den Grußworten der Gäste wurde die 127. Jahreshauptversammlung mit unserem Leitspruch "Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr" geschlossen.