127. Jahreshauptversammlung

20.03.2010 | 19:30 | Festlichkeit
Die heurige Jahreshauptversammlung stand ganz im Zeichen der Neuwahl unseres Kommandanten.

Nach der Eröffnung und Begrüßung der zahlreich erschienenen Gäste aus den benachbarten Wehren, Polizei, Rotes Kreuz und den Vertretern der Gemeinde durch unseren Kommandanten Martin Hofer, wurde der beeindruckende Tätigkeitsbericht des vergangenen Jahres präsentiert.

Unser Feuerwehrjugendleiter Gerd Ortner stellte die nicht minder beeindruckende Bilanz unserer Jugend vor.

Nach dem Kassabericht durch unsere Kassarevisoren wurden gleich fünf neue Mitglieder (alles Übertritte aus unserer Feuerwehrjugend) in den Aktivstand unserer Wehr übernommen. Es sind dies: Stefan Müller, Michael Bachmayer, Simon Hollenstein, Alexander Julian Nussbaumer und Lucas Waibel.

Ein weiterer fixer Bestandteil der Jahreshauptversammlung ist die Ehrung verdienter Mitglieder unserer Feuerwehr. So konnte Oskar Bösch für 60! Jahre Mitgliedschaft in unseren Reihen geehrt werden. Neben unserem Mitglied Bernhard Schraven konnte auch unser langjähriger zukünftiger Altbürgermeister Hans-Dieter Grabher in die Reihen der Ehrenmitglieder unserer Wehr eintreten.

Es folgte eine kurze Vorstellung unseres Ausbildungskonzeptes 2010 durch Dietmar Hollenstein und die Wahl der Kassarevisoren und der 5 Delegierten zum Verbandstag 2010.

Die Wahl des Kommandanten stellte aber wohl sicherlich den Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung dar. Nach sechs Jahren Tätigkeit als Vizekommandant und weiteren sechs Jahren als Kommandant der Feuerwehr Lustenau übergab Martin sein Amt an Dietmar Hollenstein. Dieser konnte sich in einer denkbar knappen Entscheidung gegenüber Hartwig Sturm durchsetzen und wurde zum neuen Kommandanten der Feuerwehr Lustenau gewählt.

Im Namen der Feuerwehr Lustenau bedanken wir uns bei Martin Hofer für die vorbildliche Führung und die geleistete Arbeit zum Wohl der Lustenauer Bevölkerung und unserer Wehr. Dies wurde auch von Seiten des Landesfeuerwehrverbandes durch die Vergabe des Verdienstzeichens des Landes in Bronze gewürdigt. Gleichzeitig gratulieren wir Dietmar Hollenstein für die Bereitschaft dieses verantwortungsvolle Amt zu übernehmen und wünschen ihm für diese herausfordernde Tätigkeit alles Gute.

Nach den Grußworten der Gäste wurde die 127. Jahreshauptversammlung mit unserem Leitspruch "Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr" geschlossen.

Weitere interessante Beiträge
1/7
Übung Chemieunfall in Hohenems

Das Bezirkseinsatzleitfahrzeug unserer Wehr wurde gegen 18:10 Uhr zu einer Übung in Hohenems mitalarmiert. Übungsannahme war ein massiver Chlorgasaustritt in einem großen Unternehmen in Hohenems. Unser Fahrzeug wurde für die behördliche Einsatzleitung benötigt und dementsprechend eingesetzt. Neben der Feuerwehr Hohenems war auch der Gefahrengutzug aus Dornbirn, Bürgermeister, Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaft, Chemiker, Landeswarnzentrale, Rotes Kreuz, Polizei und noch diverse Fachberater vor Ort im Einsatz. Um speziell die Behördenvertreter für ein solches Ereignis zu schulen, wurde im Anschluss auch noch eine Pressekonferenz nachgestellt.
1/3
Generalreinigung

Wenn die Jahreshauptversammlung naht steht auch die jährliche Großreinigung unserer Fahrzeuge und des Gerätehauses, sowie der Außenanlagen an. Bereits am 12.03. haben sich einige Kameraden getroffen um mit der Reinigung unseres Fuhrparks zu beginnen. Nach mehreren Abenden harter Putz- und Polierarbeit strahlen unsere Fahrzeuge nun in neuem Glanz ins neue Feuerwehrjahr! Wir bedanken uns bei allen Freiwilligen, die sich bereit erklärten bei der jährlichen Reinigungsaktion mitzuwirken.
1/6
Fotos Austro-Fiat

Ein uns bisher nicht bekanntes Foto unseres Austro-Fiats hat uns Florian Vetter gebracht. Es stammt aus der Zeit zwischen 1949 und 1960, vielleicht weiß jemand, wann und wo das Foto gemacht wurde und wer die Personen auf dem Foto sind. Bild 2: stammt vom 30.05.1926 und zeigt eine Aufnahme der Vorstellung und Spritzenvorführung der neuen Automobilspritze beim Schulhaus Rheindorf. Bild 3: zeigt das Fahrzeug mit Spritzenmeister Ludwig Holzer und ist zwischen 26.05.1929 und vor dem 14.05.1940 aufgenommen worden. In dieser Zeit wurden Lkw mit Kennzeichen W 7.001 bis W 9.000 für den Bezirk Feldkirch versehen. Bild 4: wurde am 21.06.1949 vor dem Haus Holzmühlestraße 4 aufgenommen und zeigt neben der Automobilspritze auch die Anhängespritze und unsere Kameraden: Robert Scheffknecht „Bats“, Albert Hagen, Walter Fitz „Wölli“, Heinz Küster, Roman Schnetzer, Gebhard Bösch „Gipser“, Werner Scheffknecht „Funkis“, Otto Hämmerle, Franz Hefel und Franz Pregler. Bild 5 u. 6: zeigen die Automobilspritze am 26.05.1929 beim Feuerlöschbrunnen an der Neudorfstraße 9 während einer Feuerwehrprobe beim Gasthaus Bären.
1/6
Gedächtnisgottesdienst

Im stillen Gedenken gedachten wir auch dieses Jahr unserer verstorbenen Feuerwehrkameraden und sagten Danke. Deshalb trafen wir uns am 27.02. bei der Erlöserkirche zum Feieren des gemeinsamen Gedächtnisgottesdienstes. Mit einer großen Schar Freiwilliger aus der Lustenauer Bevölkerung gedachten wir unseren verstorbenen Kameraden, um Ihnen und Ihren Hinterbliebenen unseren Dank und unser Mitgefühl auszudrücken. Ein besonderer Dank gilt dem Pfarrer Hr. Sauter mit seinem Team, welche zusammen eine interessante und gelungene Messe für uns ausgearbeitet haben. Dem besinnlichen Teil folgte ein gemütlicher Hock bei Speis und Trank im Gerätehaus. Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Kameraden!