Automobilspritze „Austro Fiat Bj. 1926“

07.12.2008 | 07:30 | Sonstiges
Wie am letzten Schulungsabend kurz vorgestellt, geben wir einen kurzen Reisebericht unserer Fahrt nach Wien.

Bei Herrn Zimmermann, bei welchem wir unser Fahrgestell gekauft haben, konnten zwei idente Felgen für die Vorderräder, ein großer Suchscheinwerfer und div. Eisenteile für Schlauchhaspeln bzw. die Haltegriffe für die Mannschaftssitze gekauft werden.


Sonntag Vormittag waren wir mit Herrn Molzer, zuständig für die Oldtimerflotte der BF Wien, verabredet, welcher uns die Fahrzeuge zeigte und uns seine Unterstützung für unser Projekt zusagte.

Über Mittag erfolgte die Fahrt zur Feuerwehr Fischamend, die in Ihrem Museum eine Leihgabe eines Austro Fiats der BF Wien stehen hat. Die Feuerwehr restauriert zurzeit ebenfalls einen Austro Fiat aus ihrem Bestand.

Bei Herrn Peter Krumhaar, Feuerwehrhistoriker für NÖ, Bereich hist. Fahrzeuge, und Herrn Johann Wiesmahr, der sich intensiv mit dem Thema Austro Fiat für eine Facharbeit beschäftigt, konnte am Nachmittag die Länge des gekauften Fahrgestelles als mit unserem „altem“ ident bestätigt werden.

Auch hat das gekaufte Fahrgestell den gleichen Motor wie unser Fahrzeug nach dem Umbau. Wie bekannt wurde der 9/32 PS gegen einen 11/42 PS Motor ausgetauscht, wodurch auch der Kühler und die Motorhaube vergrößert werden musste. Dies erklärt auch die unterschiedlichen Größen der Motorhauben vor und nach dem Umbau auf unseren Archivfotos.

Weiters konnte im Zuge der Gespräche mit den Herren, ein Fahrzeug, welches in Wien steht und mit unserem sehr ähnlich ist, gefunden werden. Herr Krumhaar fotografiert und vermisst es uns in diesen Tagen und lässt uns dann die ersten Daten zukommen.


Bei unserer Rückreise am Montag, wurde bei Herrn Heiserer, Fa. Rosenbauer, mit dem wir uns im Feuerwehrmuseum St. Florian trafen, halt gemacht. Herr Heiserer hatte uns bei der Suche nach Daten unserer 1935 gekauften Anhängespritze geholfen.

Nach der Besichtigung ähnlicher Fahrzeuge und Pumpen im Museum konnte er uns eine Schnittzeichnung unserer Vorbaupumpe, das Prüfprotokoll bei deren Abnahme im Jahre 1926, und eine Adressliste von ausgelieferten Fahrzeugen im Zeitraum 1926 und 1927, aus dem Archiv der Fa. Rosenbauer, übergeben.


Letzte Woche konnte ein Ersatzteilkatalog für Austro Fiat Bj. 1926 ab der Seriennummer 60201 erstanden werden. Unser Fahrzeug hatte die Seriennummer 60200…
Weitere interessante Beiträge
1/2
Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold

Unser Feuerwehrmitglied Jürgen Grabher hat am 27. und 29.11.2008 bei den Leistungsbewerben um das FLA Gold in der Landesfeuerwehrschule in Feldkirch teilgenommen und den hervorragenden sechsten Platz belegt. Bei dieser anspruchsvollen Prüfung, welche auch als "Feuerwehrmatura" bezeichnet wird, muss der Bewerber verschiedenste Teilaufgaben aus den Bereichen Taktik, Exerzierdienst, Löschwasserförderung, Schaummittelberechnung und allgemeinen Fragen unter Zeitdruck lösen. Zusätzlich gehört im Vorfeld die Erstellung von Objektkarten zu den Aufgaben. Um überhaupt bei diesem Bewerb antreten zu dürfen, müssen verschiedenste Kurse absolviert werden. Zusätzlich muss der Bewerber auch über mehrere Jahre Mitglied einer Wettkampfgruppe sein und das Leistungsabzeichen in der Stufe Silber erreicht haben. Die Mitglieder der Feuerwehr Lustenau gratulieren unserem Kameraden Jürgen zu dieser tollen Leistung!
1/10
Dräger-Atemschutzseminar in Wien

Fünf Mitglieder unserer Feuerwehr reisten letzten Dienstag nach Wien, um bei einem Seminar auf den neuesten Stand der Atemschutztechnik gebracht zu werden. Schwerpunkt der zweitägigen Schulung war das Wiederholen bzw. Erlernen der richtigen Wartungstechniken bzw. Durchführung von Reparaturen an Atemschutzgeräten und Masken. Die richtige Kontrolle bzw. Instandhaltung der Atemschutzausrüstung ist speziell in diesem sehr sensiblen Bereich unerläßlich. Zusammenfassend eine sehr wertvolle Schulung, um den hohen qualitativen Standard im Bereich der Sicherheitstechnik in unserer Wehr zu erhalten bzw. weiter zu verbessern.
1/2
Weltkriege im Archiv

Die beiden Weltkriege, 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945, sind in unserem Archiv aufgearbeitet. Soweit bei uns Chroniken, Protokolle und Bilder, jedoch auch Todesanzeigen unserer Mitglieder, welche in den beiden Kriegen ihr Leben ließen, vorhanden sind, wurden die Originale und wenn notwendig die Übersetzungen eingegeben. Wie vielleicht bekannt ist, wurde im Jahre 1943 unser Hauptmann, Wehrführer Josef Bösch vom damaligen Landrat Dr. Pflauder - auf Betreiben des Kreisführers des Bezirkes Feldkirch Josef Mittempergher - seines Amtes enthoben. Dieses wurde so weit betrieben, dass sich Josef Bösch vor dem SS- u. Polizeigericht Salzburg verantworten musste, und nur knapp, durch den persönlichen Einsatz verschiedenster Stellen Lustenau´s, einer Verurteilung entkam. Unter der Eingabe “Absetzung Wehrführer“ lassen sich gesammelt alle Originalschriftstücke und deren Übersetzung, die in unserem Besitz sind, abrufen. Auch unsere erste Vereinsfahne, welche bei unserer Fahnenpatin Maria Bösch „Josens“, in der Holzstrasse 49 untergebracht war, verbrannte am 01.05.1945 beim Brand des Hauses, welcher durch Bordwaffenbeschuss französischer Tiefflieger, entstand. Es war der einzige Kriegsschaden, der an einem Haus in unserer Gemeinde entstand. Unter der Eingabe “Fahne“ erfährt man den mühsamen Weg der Anschaffung unserer ersten und zweiten Vereinsfahne.
1/5
Feuerlöscherprüfung 2008

Auch dieses Jahr wurde die Feuerlöscherüberprüfung, welche durch die Feuerwehr Lustenau der Bevölkerung angeboten wird, sehr gut angenommen. Es konnten wiederum über 200 Löscher geprüft werden. Zahlreiche neue Feuerlöscher und Rauchmelder erhöhen in Zukunft die Sicherheit in den Haushalten von Lustenau. Wir bedanken uns bei allen Besuchern. Die nächste Feuerlöscherprüfaktion findet im Herbst 2009 statt.