Die beiden Weltkriege, 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945, sind in unserem Archiv aufgearbeitet. Soweit bei uns Chroniken, Protokolle und Bilder, jedoch auch Todesanzeigen unserer Mitglieder, welche in den beiden Kriegen ihr Leben ließen, vorhanden sind, wurden die Originale und wenn notwendig die Übersetzungen eingegeben.
Wie vielleicht bekannt ist, wurde im Jahre 1943 unser Hauptmann, Wehrführer Josef Bösch vom damaligen Landrat Dr. Pflauder - auf Betreiben des Kreisführers des Bezirkes Feldkirch Josef Mittempergher - seines Amtes enthoben.
Dieses wurde so weit betrieben, dass sich Josef Bösch vor dem SS- u. Polizeigericht Salzburg verantworten musste, und nur knapp, durch den persönlichen Einsatz verschiedenster Stellen Lustenau´s, einer Verurteilung entkam.
Unter der Eingabe “Absetzung Wehrführer“ lassen sich gesammelt alle Originalschriftstücke und deren Übersetzung, die in unserem Besitz sind, abrufen.
Auch unsere erste Vereinsfahne, welche bei unserer Fahnenpatin Maria Bösch „Josens“, in der Holzstrasse 49 untergebracht war, verbrannte am 01.05.1945 beim Brand des Hauses, welcher durch Bordwaffenbeschuss französischer Tiefflieger, entstand. Es war der einzige Kriegsschaden, der an einem Haus in unserer Gemeinde entstand.
Unter der Eingabe “Fahne“ erfährt man den mühsamen Weg der Anschaffung unserer ersten und zweiten Vereinsfahne.