Die diesjährige Dienstbesprechung des Bezirks Dornbirn fand am 27.03.2008 im Feuerwehrgerätehaus in Lustenau statt.
Nach der Eröffnung und Begrüßung der zahlreich erschienen Behördenvertreter und Kameraden der Feuerwehren unseres Bezirkes durch Bezirksfeuerwehrinspektor Martin Alfare, folgte die Genehmigung des Protokolles der letztjährigen Dienstbesprechung.
Der eindrucksvolle Tätigkeitsbericht des Jahres 2007 wurde in komprimierter Form den Anwesenden präsentiert. So wurden die 3 Feuerwehren und 3 Betriebsfeuerwehren in unserem Bezirk im letzten Jahr zu 340 Brandeinsätzen und 269 technischen Einsätzen alarmiert.
Im Anschluß erfolgte die Ehrung langjähriger, verdienter Mitglieder der Feuerwehr Dornbirn.
In einem interessanten Vortrag erläuterte CI Heliodor Seitlinger vom Landeskriminalamt Vorarlberg die Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und Brandermittlung und zeigt anhand von anschaulichen Fallbeispielen auf, wie die Feuerwehr die Brandermittler in ihrer oft schwierigen Tätigkeit unterstützen kann.
Nach den Grußworten der Gäste konnten sich die Anwesenden bei einem Imbiss stärken und in fachlichen Gesprächen den Abend ausklingen lassen.
Weitere interessante Beiträge
1/8
Anlieferung und Unterbringung des Austro Fiat Bj. 1926
Samstag Vormittag war es soweit. Kurt Rauch brachte unser neues "altes" Fahrzeug, ein Fahrgestell Austro Fiat FN Bj. 1926, auf welchem das erste Fahrzeug der Feuerwehr Lustenau, das erste motorisierte Feuerwehrfahrzeug des Landes Vorarlberg, aufgebaut war, von Lauterach nach Lustenau. Untergebracht wurde es in einer Garage neben dem Feuerwehrhaus, Staldenweg 4, und wird von uns, nach alten Fotos und Plänen, original wieder aufgebaut. Vielen Dank an die Helfer, die beim Ausräumen der Garage behilflich waren. Gefreut hat uns das große Interesse aller, besonders das unserer Senioren, welche das Fahrzeug noch kannten, und uns in unserer "verrückten Idee" unterstützen. Toll ist es auch, dass heute die original Saugschläuche und der Saugkorb, sowie vor einigen Wochen eine Stockleiter, welche man im Jahre 1959 vor der Verschrottung gerettet hat, an uns übergeben wurden. Auch bemühen wir uns, die große Auszugleiter, welche in zwei Teilen bei Privat vorhanden ist, wieder in unseren Besitz zu bringen.
1/7
Anlieferung Austro Fiat Bj. 1926
Unser Fahrgestell des Austro Fiat Baujahr 1926 wird Samstag, 22.03.2008, 10.00 Uhr beim Gerätehaus angeliefert. Wer Interesse hat, ist gerne zu einer Besichtigung willkommen. Wer etwas früher zeit hat (09.30 Uhr), kann uns beim Ausräumen der Garage behilflich sein. Die Bilder zeigen die Abholung in Wolfsbach im nördl. Waldviertel letzten Freitag.
1/8
RLF 4000/250
Unser Fahrgestell ist von Fa. Rotzler mit eingebauter Seilwinde zurück und wird nach Fertigstellung des Nebenantriebes für den hydrostatischen Generator (19 KVA) von Fa. Haubner zur Fa. Walser überstellt. Dort wurde zwischenzeitlich auf dem Rahmen mit dem Aufbau begonnen. Der Wassertank mit 4000L und die Geräteraume sind aufgebaut. Momentan werden die Klapptritte bei den Hinterachsen gefertigt. Mittwochabend fand eine Besichtigung der Aufbauarbeiten und der Einbaupumpe statt. Dabei wurden auch neue Hochdruckschläuche und Hochdruckstrahlrohre verglichen und für das neue Fahrzeug definiert. Es werden 2 x 80 m Hochdruckschläuche in den Farben gelb und orange mit unseren verwendeten Hochdruckstrahlrohren eingebaut. Die Unterbringung derselben erfolgt wie bei unseren 2 letzten Tanklöschfahrzeugen im Geräteraum 7.
1/10
125. Jahreshauptversammlung
Die bereits 125. Jahreshauptversammlung fand am 08.03.2008 im Feuerwehrgerätehaus statt. Unter dem Motto "125 Jahre jung" wurde die Versammlung im Beisein von zahlreichen Gästen von Gemeinde, Bezirk und von unseren benachbarten Feuerwehren bzw. befreundeten Einsatzorganisationen von unserem Kommandanten Martin Hofer eröffnet. Nach Präsentation des eindrucksvollen Tätigkeitsberichtes unserer Feuerwehr durch den Kommandanten, stellte unser Feuerwehrjugendleiter Gerd Ortner den nicht minder beeindruckenden Jahresbericht der Feuerwehrjugend vor. Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung von Wilfried König für 40- und Andreas Hämmerle und Walter Saueregger für 25-jährige Zugehörigkeit zur Wehr. Nach einer kurzen Pause konnten drei neue Mitglieder, welche alle aus den Reihen der Feuerwehrjugend kommen, in den Aktivstand übernommen werden. Rico Dal Lago, Christian Netzer und Dave Maierhofer werden in Zukunft die Reihen der Aktiven verstärken. 125 Jahre Feuerwehr Lustenau - ein Grund zum Feiern. Martin Hofer erläuterte in einer kurzen Vorstellung die für den Freitag den 11.07.2008 und Samstag 12.07.2008 geplanten Festlichkeiten (125 Jahre Feuerwehr Lustenau, Fahrzeugweihe unseres neuen RLF 4000 und die Veranstaltung der Nasswettkämpfe des Bezirkes Dornbirn und Feldkirch). Es folgten noch die abschließenden Grussworte unserer Gäste und mit dem Leitspruch der Feuerwehren "Gott zu Ehr´ dem nächsten zur Wehr!" beendete unser Kommandant die diesjährige Jahreshauptversammlung.