Anlieferung Fahrgestell RLF 4000/200

07.02.2008 | 18:00 | Sonstiges
Heute ist es endlich soweit. Unser Fahrgestell MAN TGM 18.330 für das neue RLF ist bei Fa. Walser Feuerwehrtechnik in Weiler angeliefert worden.

Die Fa. Marte Feuerwehrtechnologie, welche Ende 2007 Konkurs angemeldet hat, wurde von der Fa. Walser Fahrzeugtechnik Rankweil übernommen und hat am 01.02.2008 als Fa. Walser Feuerwehrtechnik ihren Betrieb aufgenommen.
Unser Auftrag für das neue Fahrzeug wurde von der Gemeinde Lustenau an diese übergeben.

In den letzten Wochen wurden die Planungen neu aufgenommen und das Fahrgestell, welches zwar bei MAN in Steyr fertig produziert, aber aufgrund des Konkurses gesperrt war, aktiviert.

Momentan ist der Rahmen für den Aufbau in Fertigung, ab morgen werden die Anpassungen für den Aufbau am Fahrgestell vorgenommen und bereits nächste Woche geht das Fahrzeug zur Firma Rotzler, um die Seilwinde einzubauen.

Der Löschwassertank ist fertig geplant und wird morgen bestellt. Um während des Einbaues der Seilwinde weiterarbeiten zu können, wird auf einem Hilfsrahmen mit dem Bau des Aufbaues begonnen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen, die in den letzten, sehr schwierigen und Nerven aufreibenden, Wochen, mitgearbeitet haben, um unser Projekt, die Ersatzanschaffung unseres TLF 4000/400 ohne Zeitverzögerung, pünktlich zur Feier „125 Jahre Feuerwehr Lustenau“ abzuschließen zu können, recht herzlich bedanken.
Weitere interessante Beiträge
1/1
Erster Einsatz mit "Stiller Alarmierung"

Großbrand Wohnhaus "Völkerbundpalast", Brändlestraße 4, am 22.11.1976, um 09.45 h Zum erstem Mal und mit größtem Erfolg war unsere Feuerwehr mit der "Stillen Alarmierung" (Funkalarm) zum Einsatz gerufen werden. 16 Personen, die in dem Wohnhaus in Klein- und Kleinstwohnungen untergebracht waren, wurden obdachlos. Aufgrund dieser Bauweise, die Wohnungen waren billigst nachträglich geschaffen worden, waren die Löscharbeiten enorm schwierig, ein erfolgversprechender Innenangriff nicht zu verantworten.
1/10
Feuerwehrball 2008

Auch in diesem Jahr eröffneten wir mit unserem beliebten Feuerwehrball die Ballsaison 2008 in Lustenau. Die Ballbesucher konnten bei verschiedenen Sketchen, einer Vorführung der Turnerschaft Lustenau und weiteren amüsanten Einlagen den Abend genießen. Nachdem Bilder ja bekanntlich mehr als 1000 Worte sagen - einige Impressionen von unserem Ball. Unter den Klängen der Party-Band Edel-Voice kamen auch unsere "Tanzhungrigen" nicht zu kurz. Ein weiteres Highlight war auch dieses Jahr die Tombola. Zahlreiche Preise - unter anderem eine Spanferkelpartie, ein Fahrrad und unsere beliebten Fruchtkörbe wechselten den Besitzer. Wie schon in den vergangenen Jahren, leerte sich der Saal erst gegen vier Uhr morgens. Dafür füllte sich um dieses Zeit "Chrisis Cafe-Bar". Dort stärkten wir uns mit einem Katerfrühstück und feierten bis in den Morgen weiter. An dieser Stelle nochmals ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden, unseren Moderator Michael Hämmerle und das Organisationsteam, welche zum vollen Erfolg dieses Balles beigetragen haben.
1/1
Jahresbericht für 1914 unserer Zöglingsriege

Originalabschrift aus unserer Chronik für 1914 Die Zöglingsabteilung unter Leitung des Herrn Obersteiger-Stellv. Joh. Peschl u. Höfel Franz Jos. arbeitete sehr fleißig es wurden den Winter hindurch in dem von der Firma Ed. Alge u. Cie Union dass ihnen gehörige alte Fabriksgebäude in der Radetzkystr. gütigst überlassen geübt, im Sommer auf dem Spielplatz bei der Oberfahrrheinbrücke. Im Lokale wurden Jänner 9, Februar 6, März 9, April 6, Mai 6, Im Juni auf dem Spielplatz 10 u. im Juli 5 Übungen gehalten zusammen 50 Arbeitsproben. Der Besuch war ein sehr reger und beweisst es am besten der Umstand dass von 18 Zöglingen der Durchschnittsbesuch 15 beträgt. Gearbeitet wurde turnen, springen (hoch, weitsprung) Stemmen, Gelenkübungen u. Reigen. Marsch eins, Marschieren, Wendungen im Gliede. Zugsexerzieren. Dan Signalschule u. die Ausbildung zum Schlauchdienst pracktisch u. teoretisch. Auch wurden drei Ausflüge in Corpre gemacht u. zwar Im Mai unter Führung von Höfel Frz. Jos. u. Fitz Pius. Zusammenkunft Rheindorfer-Zeughaus 1 h Nachmittag. Über Meldegg – St. Margrethen, Höchst bis wieder zum Abmarschorte. Ankunft 6 h Abends. Teilnahme 12 Zöglinge. Im Juni unter Führung von Höfel, Vogel Jos. u. Kleinhappel von Oberfahrrheinbrücke um 3 h Nachmittag über Berneg, Rüthi Herrbrugg Widnau neue Rheinbrücke bis Löwen Lustenau ankunft 7 h abends. Teilnahme 14 Zöglinge. Im July unter Führung Höfel nach Rheineck, Geißau Abmarsch von Rheindorf um ½ 1 h Ankunft 7 h Abends. Jedesmal wurde mit ihnen eine Jause gehalten, wobei von seite verschiedener Kameraden freiwillig eine Gabe gespendet wurde u. sei allen jenen an dieser Stelle der herzlichste Dank ausgesprochen.
1/1
"gutes neues Jahr!"

Wir wünschen allen Mitgliedern, Angehörigen, Freunden und Gönnern unserer Feuerwehr, sowie allen Bürgern unserer Gemeinde, ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2008!