TLF 4000/400 mit Seilwinde und Bergeausrüstung f. schwere Verkehrsunfälle
Bj. 1980 Km 16.000 Abgabe: 07/2008
Anfragen an Kdt. Stv. Hartwig Sturm Email: stha@utanet.at T.: 0650/8653102
Fotos und technische Daten erhalten Sie >> hier <<oder im Menü unter Technik - Fahrzeuge. Eine Liste der im Fahrzeug verbleibenden Gerätschaften kann angefordert werden.
Weitere interessante Beiträge
1/6
Oktoberfest der Rettung
Am Samstag, dem 27.10.2007 fand ab 19.30 Uhr das Oktoberfest der Rettung Lustenau für die Sicherheitsorganisationen, wie Rettung, Feuerwehr und Polizei statt. Unsere Feuerwehr war mit ungefähr 25 Mann auf der Party in der Radlerhalle in Lustenau vertreten. In einem Satz zusammenfassend: Tolle Musik, nette Menschen, ein gutes Klima und natürlich ein hervorragendes Personal. Weitere Fotos folgen demnächst.
1/10
Zugsübung Zug 1 - Busunfall
Übungsannahme: LKW verliert Ladegut - dieses dringt durch Bus und Stahlträger bohrt sich durch Passagier. Fahrer verliert Kontrolle über Bus und fährt Fahrradfahrer nieder und in Folge in einen Graben. Übungsschwerpunkte: Bildung von zwei Einsatzabschnitten, fachgerechte Befreiung der Verletzten, Brandschutz, Absuchen des umliegenden Geländes nach weiteren Verletzten. Bei der Übung im Einsatz: MTF1, Tank 2, Rüst 1, Rüst 2, LF 1
1/8
Feuerwehrmarsch in Landquart
Acht Mitglieder der Feuerwehr Lustenau nahmen am diesjährigen Feuerwehrmarsch in Landquart in der Schweiz teil. Bei prächtigem Herbstwetter führte uns der Marsch über mehr als 15 km durch Landquart, Maienfeld, Jenins, Malans wieder zurück nach Landquart. Während des Marsches konnten wir uns bei drei Verpflegungsstationen ausgiebig stärken. Wir bedanken uns auf diesem Weg für die "Schweizer Gastfreundschaft" und freuen uns schon auf den nächsten Marsch im Jahr 2008.
1/1
Staldenweg 4
Unser Nachbarhaus, welches wir bis zum Abbruch als „Übungshaus“ verwenden können, war schon im Jahre 1931 als Objekt einer Feuerwehrübung ausgesucht worden. Anbei der Originalauszug aus der Chronik für den 14. Oktober 1931. Nachtübung des Löschzuges. Zeit: 8 h abends. Annahme. Während eines starken Südsturme bricht im Hause des Holzer Richard Staldenweg Nr. 4 ein Brand aus. Bei Ankunft der Feuerwehr steht das ganze Haus in Vollbrand. Das Nördlich des Brandobjektes stehende Haus der Vetter Franziska Staldenweg 6 befindet sich infolge des starken Flugfeuers in größter Gefahr. Ausführung. Um 7.45 h wurde der Löschzug mittels Thelephon und Staffetten allarmiert. 8.9 h hatten sich 9 Mann beim Zeughaus eingefunden. 8.10 h erfolgte die Abfahrt zum Übungsplatz. Wasserbezugsort Brunnen Staldenweg bei Josef Hollenstein. Der Angriff erfolgte um 8.17 h mit einer Transport und 2 Normalleitungen auf das Haus Nr. 4. Während eine Normalleitung das gefährdete Haus Nr. 6 schützte. 8.24 h lieferten alle 3 Leitungen Wasser. Der Rückzug erfolgte um 8.45 h.