Anfang September konnte ich bei einem weiteren Hilfsprojekt, welches wir in der Region Gomel in Weißrussland durchgeführt haben, euer altes ULF bestaunen. Es ist in einen ausgezeichneten Zustand und wird ständig verwendet. Derzeitiger Kilometerstand liegt bei 18.287 km. Nach der Überstellung im Mai 1999 hatte das Fahrzeug einen Kilometerstand von 9.951 km. Es hat also in den letzten 7 Jahren gleichviel km zurückgelegt wie in den Jahrzehnten davor.
Mir wurde von den Feuerwehrleuten aus Weißrussland berichtet, daß euer Fahrzeug besser wäre, wie ein neues aus Russland.
Anbei noch zwei Bilder eures Fahrzeuges.
Danke für eure Unterstützung gegenüber der Bevölkerung von Weißrussland.
Liebe Grüsse Schwarzmann Josef
Weitere interessante Beiträge
1/1
Atemschutzwettkampf in Weiler
Heute fand in Weiler der Atemschutzwettkampf statt, an dem die Gruppen Lustenau 1 und Lustenau 2 teilnahmen. Sie erreichten die Plätze 14 und 10 das im guten Mittelfeld liegt. Das war das erste Antreten in solch einem Bewerb. Zur erfolgreichen Absolvierung des Bewerbes sind drei Stationen gemäß nachfolgender Aufstellung zu bewältigen. Station 1 Gerätaufrüsten (am eigenen Preßluftatmer) Station 2 Inbetriebnahme des schweren Atemschutzgerätes Station 3 Atemschutzeinsatzübung Bei jeder Station können maximal 50 Punkte erreicht werden, die Mindestpunkteanzahl pro Station beträgt 30 Punkte pro Mann. Um den Bewerb erfolgreich zu absolvieren hat ein Trupp mindestens 270 Punkte, der einzelne Truppmann 90 Punkte zu erreichen. Die Höchstpunkteanzahl eines Trupps beträgt 450 Punkte, pro Truppmann also 150 Punkte. Die Restzeit dient nur zur Reihung bei Punktegleichstand der Trupps. Wird mehr Zeit als die vorgegebene Zeit pro Station benötigt wird pro angefangene Sekunde ein Schlechtpunkt für diese Station gewertet. Für den Bewerb ist eine Gesamtzeit von 19 min. vorgegeben. Benötigt der Trupp mehr als die für den Bewerb vorgegebene Zeit wird pro angefangene 10 Sekunden ein Fehlerpunkt bei den Gesamtpunkten gewertet. Ein Atemschutztrupp besteht aus 3 Mann, wobei keine Einzelwertung durchgeführt wird. Schließt ein oder mehrere Bewerber eines Trupps eine Station nicht erfolgreich ab, so scheint dieser Trupp in der Endergebnisliste nicht auf. Jeder teilnehmende Trupp hat den Leistungsbewerb in der Reihenfolge der Station 1 bis 3 zu absolvieren und erhält nach der Schlussfeier seine Wertungsblätter in einem Kuvert. Es darf bei einem Trupp nur ein Mann aus einer anderen Mannschaft (gleiche Feuerwehr) eingewechselt werden.
1/1
Schöne Urlaubstage
Wir wünschen unseren Kameraden und deren Familien schönen Sommerurlaub, viel Spass und gute Erholung.
1/2
Nassleistungsbewerb in Schlins
Vegangenen Samstag fand in Schlins der Nassleistungsbewerb für die Bezirke Feldkirch und Dornbirn statt. Dornbirn 1 konnte in der Klasse A den 19. Rang, Lustenau den 36. Rang erreichen. Unsere Bezirksgruppe konnte in der Klasse B den 6. Rang feiern und wie in den letzten Jahren den teilnehmenden Gruppen aus dem Bezirk Dornbirn zeigen, dass sie noch nicht zum "alten Eisen" gehören. Die Gruppe setzt sich aus den Kommandanten, deren Stellvertretern aus Dornbirn, Hohenems und Lustenau, sowie BFI Martin Alfare, BV Peter Schneider und Alt-BFI Oskar Bösch zusammen. Rangliste
1/10
Wettkampfwochenende in Schnepfau
Am 01.07.2006 waren 3 Wettkampfgruppen des Aktivstandes, sowie 2 Gruppen der Feuerwehrjugend, beim Feuerwehrleistungsbewerb in Schnepfau/Vorarlberg vertreten. Den goldenen Helm gewann dieses Jahr bereits zum 10-ten Mal die Feuerwehr Au. Mehr Details bzw. Fotos folgen demnächst. Bewerbsgruppe Lustenau 1: FLA Silber A: Rang 7 - 39,43s + 5 Löschangriff BFLA Silber A: Rang 3 - 40,60 Löschangriff Bewerbsgruppe Lustenau 2: FLA Bronze B: Rang 4 - 49,50 Löschangriff BFLA Bronze B: Rang 3 - 48,82 + 5 Löschangriff Bewerbsgruppe Lustenau 3: FLA Silber A: Rang 11 - 44,37 Löschangriff BFLA Silber A: Rang 16 - 49,92 + 10 Löschangriff Die zwei Gruppen der Feuerwehrjugend Lustenau sicherten sich nach sehr guten Leistungen den 2. und 3. Rang. Weiters konnte sich die Feuerwehrjugendgruppe Lustenau 1 bei den Ausscheidungen für die im August stattfindenden Bewerbe in Feldbach/Stmk. mit dem 1. Rang qualifizieren! Zur Wettkampfgruppe 1 Zur Wettkampfgruppe 2 Zur Wettkampfgruppe 3 Rangliste Aktive Rangliste Feuerwehrjugend