Situation bei Ankunft: zwei Kleinkinder befinden sich in einem Garten auf einer Tanne in einer Höhe von ca 10m und kommen selbstständig nicht mehr herunter Tätigkeit am Einsatzort: bei Ankunft der ersten Feuerwehrkräfte bewegte sich sofort ein Feuerwehrmann auf den Baum und sicherte die Kinder bis die Drehleiter in Stellung gebracht werden konnte. Alle drei wurden im Anschluss über die Drehleiter wieder auf den Boden gebracht. Im Einsatz: ELF, Tank 2, Drehleiter
1/1
AFK Guntram Heinzle zum Gedenken
Die Feuerwehr Lustenau betrauert den allzu frühen Tod von Guntram "Bum" Heinzle. Guntram war seit 2009 Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes 31, somit gleichsam des Bezirks Dornbirn. "Bum" war ein allseits geschätzter und beliebter Feuerwehrkamerad, der uns stets freundschaftlich verbunden war. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hohenems. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. "Bum" ruhe in Frieden!
1/10
Radetzkystrasse - Gebäudebrand
Situation bei Ankunft: Dachstuhlbrand in voller Ausdehnung. Brandausbruch nordseitig im 1 OG mit Brandübergriff auf das gesamte 1 & 2 Geschoss, unklar ob Personen in Gebäude Tätigkeit am Einsatzort: umfassende Personensuche und Brandbekämpfung mit Atemschutz-Trupps im Innen- und Außenangriff sowie über Drehleiter. Sachgüterbergung aus Erdgeschoss, Tierrettung - 7 lebende Hühner bei der Nachbarin untergebracht, mehrere Gasflaschen aus Gebäude geborgen, Erstellung Löschwasserversorgung, Atemschutzsammelplatz Im Einsatz: ELF, Tank 1, Tank 2, Tank 3, Leiter, LF 1, LF 2, Rüst 1, VF, VF-C, KDD, Polizei, Sondereinsatzgruppe Rotes Kreuz, Sicherheitswache, EVU, BFI
Situation bei Ankunft: nur noch leichte Rauchentwicklung feststellbar, Austritt von Betriebsstoffen bei Fahrzeug Tätigkeit am Einsatzort: Durchführung von Messungen mittels Wärmebildkamera, Batteriemanagement, Binden und Aufnahme der ausgelaufenen Betriebsstoffe Im Einsatz: Tank 1, Rüst 1, Polizei
1/1
PKW auf Bahngleis
Situation bei Ankunft: PKW auf Bahngleise gefahren Tätigkeit am Einsatzort: PKW mittels Seilwinde und Umlenkung von den Gleisen gezogen Im Einsatz: Rüst 1, VF-C, Polizei, BTF ÖBB
1/4
Vorachstrasse - Verkehrsunfall - PKW gegen PKW
Tätigkeit am Einsatzort: Aufnahme ausgelaufener Betriebsstoffe, Reinigung von Verkehrsflächen Im Einsatz: Rüst 1, Rüst 2, Rotes Kreuz, Polizei
1/10
Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe in Weiz (Steiermark)
Fast ein bisschen überraschend – aber umso schöner: Unsere Feuerwehrjugend-Wettkampfgruppe Lustenau hat sich im Juli bei den Landesleistungsbewerben in Satteins für die Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerbe in Weiz (Steiermark) qualifiziert. Nach langem Warten, viel Vorfreude und einem letzten Training mit Elternabend inklusive T-Shirt-Ausgabe ging es am Donnerstag frühmorgens los. Treffpunkt: 5 Uhr. Stimmung: verschlafen, aber voller Energie. Gemeinsam mit den anderen Vorarlberger Gruppen reiste unsere Jugend mit dem Bus in die Steiermark und bezog Quartier in der HTL Weiz. Am Freitag stand auch schon der Trainingsbewerb an – zwei kleine Fehler im Parkourlauf, der Staffellauf dafür fehlerfrei. Schon da zeigte sich: Unsere Mädels und Jungs sind nicht nur motiviert, sondern halten auch zusammen. Am Abend folgte die offizielle Eröffnungsfeier in der Stadtmitte – parallel dazu war auch schon der Fanklub auf dem Weg Richtung Steiermark, um die Gruppe lautstark zu unterstützen. Dann endlich der große Tag: Der Bewerb am Samstag: Weiße Lustenau-T-Shirts an, aufwärmen, anmelden – und los! Am Abend folgte dann die Siegerehrung – mit einem kleinen Feuerwerk, buntem Rauch und einer richtig toller Stimmung. Für uns spielt die Platzierung auf der Rangliste keine Rolle (Rang 44) - sondern die im Herzen und da haben unsere Wettkämpfer/innen definitiv Platz 1 erreicht! Danach stand PARTY am Programm - bis zu Schluss haben wir in der Stadthalle bei der Jugenddisco alles gegeben (ja, auch der Fanklub ;) – und besonders gefeiert wurde natürlich auch unser Fabian, der am Sonntag seinen 15. Geburtstag hatte. Zurück in Lustenau gab’s am Sonntagabend noch einen kleinen Empfang im Feuerwehrhaus – inklusive Geburtstagskuchen und viel Applaus für unsere Jugend. Wir bedanken uns beim Fanklub, fürs Anfeuern, bei den Eltern für die Unterstützung, bei der Feuerwehr und Stadt Weiz für die Austragung und VOR ALLEM: Bei den Betreuern Nathalie, Jonas und Stefan - ohne euch wäre dieses unvergessliche Wochenende gar nicht erst möglich gewesen!
Die Feuerwehr Lustenau nahm mit zwei Mannschaften am Einsatz der Vorarlberger Feuerwehren in Niederösterreich teil. Die Perschling, ein beschauliches Bächlein, dessen Durchflussmenge grundsätzlich unter 1 m³/sek. liegt, war am Sonntag, den 15. September 2024 auf 296 m³/sek. angestiegen. Der Wert für ein HQ100 - also ein Hochwasser, das statistisch alle 100 Jahre vorkommt - liegt bei 240 m³/sek. Am Nachmittag brach dann der Damm, wodurch die umliegenden Orte überflutet wurden. Der Dammbruch konnte nur aus der Luft mit Black Hawks des Österreichischen Bundesheeres provisorisch geschlossen werden. Auch die Große Tulln führte mit 207 m³/sek Hochwasser und überflutete Ortschaften. Sogar die Bezirkshauptstadt Tulln war zeitweise nur eingeschränkt erreichbar. Nach umfangreichen Vorplanungen und einer Information am Sonntag Abend fuhren sieben Mitglieder der Feuerwehr Lustenau am Montag, den 16. September 2024 mit rund 60 weiteren Kameraden mit 19 Fahrzeugen (aus unserer Wehr das VF-C mit der HLP) aus 12 Wehren nach Niederösterreich ab. Der Einsatz war auf 48 Stunden Einsatzdauer beschränkt. Die Aufgaben der ersten Gruppe aus Lustenau bestanden im Auspumpen mehrerer Häuser und im Auspumpen wichtiger Infrastrukturen. So wurden in Dietersdorf bei Tulln Keller ausgepumpt und Oberflächenwasser abgepumpt, damit Häuser wieder zugänglich wurden. Zwischen Judenau und Staasdorf wurde eine Unterführung ausgepumpt. Am Mittwoch Nachmittag machten sich dann weitere sieben Wehrmitglieder aus Lustenau und wiederum über 60 Kameraden aus den anderen Vorarlberger Wehren mit einem Reisebus auf nach Niederösterreich. Im niederösterreichischen Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln hatte sich die "erste Welle" in einer Fahrzeughalle eine Unterkunft eingerichtet, die nun von den Nachfolgern übernommen werden konnte. Unsere Einsatzkräfte waren bis unmittelbar vor ihrer Abfahrt dann an einer Bahnunterführung im Einsatz und die "erste Welle" wurde nahtlos von der "zweiten Welle" abgelöst. Konkret waren dies Pumparbeiten bei einer Bahnunterführung, die eine wichtige Verbindung zwischen Michelhausen und Rust im Tullnerfeld darstellte. Im Zwei-Schicht-Modus wurde Tag und Nacht gearbeitet und in weiterer Folge die Einsatzstelle verlegt, um nachströmendes Wasser abzuleiten. Am Freitag Abend wurden unsere Einsatzkräfte dann durch niederösterreichische Feuerwehren abgelöst, so dass am Samstag Früh die Rückfahrt angetreten werden konnte. Die betroffenen Gemeinden in Niederösterreich sind sehr stark in Mitleidenschaft gezogen worden. In einigen Gemeinden sind nahezu alle Häuser betroffen und stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Wir rufen daher dazu auf, den Menschen in Niederösterreich auch finanziell zu helfen: Spendenkonto Caritas: AT32 3742 2000 0004 0006 Verwendungszweck: “Vorarlberg hilft” Online-Spenden: www.caritas-vorarlberg.at Spendenkonto Österreichisches Rotes Kreuz: Landesverband Vorarlberg IBAN: AT84 3742 2000 0014 3248 Verwendungszweck: Inlandshilfe
1/8
Buntes Programm beim FWJ-Ausflug
Beim diesjährigen Ausflug der Feuerwehrjugend musste zwar aufgrund des Wetters improvisiert werden, aber das Schlechtwetterprogramm hatte es auch in sich. Nach einem gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrhaus machten sich die Jugendlichen und ihre Betreuer auf in den Funpark Altstätten. Dort wartete ein Trampolinpark mit 72 verschieden großen Trampolinen auf die Feuerwehrjugend. Das virtuelle, aber auch das reale Angebot fanden regen Anklang. Nach dieser sportlichen Aktivität stärkten sich die Jugendlichen im Schnitzelbär, bevor sich die frohe Schar nach Frastanz aufmachte. Im Feuerwehrmuseum konnten die angehenden Feuerwehrleute frühere Gerätschaften bestaunen und erfuhren in der Führung wertvolle Informationen aus der Feuerwehrgeschichte. Nach diesem eindrucksvollen Ausflug kehrten die jungen Feuerwehrfreuen und -männer ins Feuerwehrhaus zurück und bedankten sich bei ihren Betreuern für spaßige und lehrreiche Stunden.
1/2
Am Kanal - Abklärung Gasgeruch
Situation bei Ankunft: Schwefeliger Geruch im Bereich eines Abwasserkanals festgestellt. Tätigkeit am Einsatzort: Ausmessen der Gasbelastung vor Ort - keine Auffälligkeiten - Alle Messwerte im unauffälligen Bereich. Im Einsatz: Polizei Lustenau, API Dornbirn, ELF, Tank 3, FW Dornbirn mit dem Gasmesszug, VEG
1/3
Holzstrasse - Rauchentwicklung
Situation bei Ankunft: Vermuteter Blitzeinschlag in Dachuntersicht, leicht Brandentwicklung Tätigkeit am Einsatzort: Ablöschen, Kontrolle mit der Wärmebildkamera Im Einsatz: ELF, Tank 3, Tank 1, Tank 2, LF 1, Leiter, VF-C, KDO, Rotes Kreuz, Polizei, Sicherheitswache, EVU, Bezirksfeuerwehrinspektor