Unsere letzten Einsätze
08.10.2025 | 18:22 Nr. 166 Technischer Einsatz Person mit Hand unter Palette eingeklemmt in der Hagstraße
08.10.2025
Nr. 166 Technischer Einsatz
18:22
Person mit Hand unter Palette eingeklemmt in der Hagstraße
06.10.2025 | 06:15 Nr. 165 Brandeinsatz Brandgeruch im Gebäude in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
06.10.2025
Nr. 165 Brandeinsatz
06:15
Brandgeruch im Gebäude in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
04.10.2025 | 17:59 Nr. 164 Technischer Einsatz Technischer Einsatz in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
04.10.2025
Nr. 164 Technischer Einsatz
17:59
Technischer Einsatz in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
04.10.2025 | 17:46 Nr. 163 Technischer Einsatz Technischer Einsatz in der Augartenstraße
04.10.2025
Nr. 163 Technischer Einsatz
17:46
Technischer Einsatz in der Augartenstraße
03.10.2025 | 19:19 Nr. 162 Brandeinsatz Küchenbrand in der Hasenfeldstraße
03.10.2025
Nr. 162 Brandeinsatz
19:19
Küchenbrand in der Hasenfeldstraße
02.10.2025 | 20:00 Nr. 161 Brandeinsatz Rauchentwicklung in der Kneippstraße
02.10.2025
Nr. 161 Brandeinsatz
20:00
Rauchentwicklung in der Kneippstraße
01.10.2025 | 09:58 Nr. 160 Brandeinsatz Rauchmelder hörbar in der Alpstraße
01.10.2025
Nr. 160 Brandeinsatz
09:58
Rauchmelder hörbar in der Alpstraße
24.09.2025 | 12:21 Nr. 159 Technischer Einsatz Technische Abklärung in der Montfortstraße
24.09.2025
Nr. 159 Technischer Einsatz
12:21
Technische Abklärung in der Montfortstraße
23.09.2025 | 18:03 Nr. 158 Technischer Einsatz Ölbindemittel wird benötigt in der Zellgasse
23.09.2025
Nr. 158 Technischer Einsatz
18:03
Ölbindemittel wird benötigt in der Zellgasse
23.09.2025 | 17:33 Nr. 157 Technischer Einsatz Türöffnung in der Jahnstraße
23.09.2025
Nr. 157 Technischer Einsatz
17:33
Türöffnung in der Jahnstraße
Vor einem Jahr
1/7
Dienstgradeklausur

Die diesjährige Klausur der Dienstgrade stand wieder im Zeichen der Fortbildung und der Kameradschaftspflege. Die jährliche Dienstgradeklausur fand am vergangenen Wochenende statt - dieses Jahr am Golm im Haus Matschwitz. Der Fokus im Praxisteil lag auf dem Öffnen von Türen und Fenstern und dem richtigen Einsatz von Anschlagmitteln. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der digitalen Einsatzunterstützung und den hierfür zu Verfügung stehenden Werkzeugen. Einen sehr spannenden Einblick in das Thema Stress, dessen Folgen und Vermeidung, aber auch dem Umgang mit Betroffenen ermöglichte ein Fachvortrag von Peter Gut. Am Samstagabend stand dann die Kameradschaftspflege im Mittelpunkt: Neben einem gemeinsamen Abendessen, standen offene Diskussionen in der Runde, spielerische Herausforderungen und Teamwork auf der Agenda. Nach dem Frühstück stand am Sonntag die Besichtigung des neuen Schießstands in Lustenau auf dem Programm. Nach einer interessanten Führung durch Heinz Hagen fand ein kleines Wettschießen statt, welches Jürgen Hämmerle für sich entscheiden konnte. Auch im hochmodernen Schießkino konnten unsere Dienstgrade zeigen, ob sie zu den "Jägern" gehören könnten oder sich eher auf das "Sammeln" konzentrieren sollten. Als krönender Abschluss des Wochenendes wurden die Dienstgrade dann noch mit leckeren Wildwürsten und Kartoffelsalat verwöhnt. Ein großer Dank gilt allen, die die Dienstgradeklausur vorbereiteten, sowie Peter Gut für seinen Vortag und der Schützengilde Lustenau für die Möglichkeit der Besichtigung!
1/4
Landgraben - PKW gegen Baum

Situation bei Ankunft: Pritschenwagen ist von der Straße abgekommen und hat einen Baum touchiert, Personen bereits befreit, eine Person kurzfristig vermisst Tätigkeit am Einsatzort: Verkehrsabsicherung, Brandschutz, Ausleuchtung der Unfallstelle, Personensuche (die Person konnte kurze Zeit später aufgefunden werden), Unterstützung ÖAMTC bei Bergung des Fahrzeuges Im Einsatz: ELF, Tank 1, Rüst 1, VF-C, Rüst 2, Rotes Kreuz, Polizei, ÖAMTC
1/2
Neues VF-C in Thüringen

Im Rahmen eines Festgottesdienstes und eines Frühschoppens wurde heute das neue VF-C der Feuerwehr Thüringen gesegnet. Das Fahrzeug, das bereits im Hochwassereinsatz in Niederösterreich beste Dienste geleistet hat, hat verschiedene Module geladen. Dieser modulare Aufbau wird von der Feuerwehr Thüringen als besonders geeignet erachtet, weil die Beladung sehr flexibel ist und daher für die Stützpunktfeuerwehr im Hochwasserfall einsatztaktisch klug eingesetzt werden kann. Mit dem VF-C wird auch ein so genannter RTE-Robot transportiert. Der multifunktionale Roboter mit verschiedenen Aufbauten reduziert potentielle Gefahren für die Einsatzmannschaften auf ein Minimum. Die Feuerwehr Lustenau gratuliert den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Thüringen zu dieser hervorragenden Ersatzbeschaffung, die ein 30-jähriges KLF ersetzt!
1/7
Endlich wieder Landquart!

Landquart, eine beschauliche Gemeinde mit fast 10.000 Einwohnern in Graubünden, hat eines gemeinsam mit Lustenau: Beide Gemeinden liegen am Alpenrhein. Für das "offizielle" Lustenau ist Landquart vor allem im Hochwasserfall von Bedeutung. Je nach Pegel des Rheins wird dort bereits Alarm gegeben. Für die Feuerwehr Lustenau hat Landquart eine weitaus persönlichere Bedeutung. Es ist nämlich schon Tradition, dass eine Abordnung unserer Wehr am dortigen Feuerwehrmarsch teilnimmt. Umso größer war die Freude, nach mehrjähriger Pause wieder an diesem Marsch teilzunehmen. Ca. 15 km waren im Bündner Rheintal zurückzulegen. Start und Ziel waren in Malans. Eine ordentliche Mannschaft unserer Wehr, letztlich wurde die Abordnung als drittgrößte ausgezeichnet, nahm am Lauf teil und genoss die außergewöhnliche Gastfreundschaft der Schweizer Freunde.