Unsere letzten Einsätze
02.10.2025 | 20:00 Nr. 161 Brandeinsatz Rauchentwicklung in der Kneippstraße
02.10.2025
Nr. 161 Brandeinsatz
20:00
Rauchentwicklung in der Kneippstraße
01.10.2025 | 09:58 Nr. 160 Brandeinsatz Rauchmelder hörbar in der Alpstraße
01.10.2025
Nr. 160 Brandeinsatz
09:58
Rauchmelder hörbar in der Alpstraße
24.09.2025 | 12:21 Nr. 159 Technischer Einsatz Technische Abklärung in der Montfortstraße
24.09.2025
Nr. 159 Technischer Einsatz
12:21
Technische Abklärung in der Montfortstraße
23.09.2025 | 18:03 Nr. 158 Technischer Einsatz Ölbindemittel wird benötigt in der Zellgasse
23.09.2025
Nr. 158 Technischer Einsatz
18:03
Ölbindemittel wird benötigt in der Zellgasse
23.09.2025 | 17:33 Nr. 157 Technischer Einsatz Türöffnung in der Jahnstraße
23.09.2025
Nr. 157 Technischer Einsatz
17:33
Türöffnung in der Jahnstraße
23.09.2025 | 11:40 Nr. 156 Technischer Einsatz Gasaustritt Baustelle am Böhler
23.09.2025
Nr. 156 Technischer Einsatz
11:40
Gasaustritt Baustelle am Böhler
21.09.2025 | 10:30 Nr. 155 Brandeinsatz BMA hat ausgelöst im Königswiesen
21.09.2025
Nr. 155 Brandeinsatz
10:30
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
20.09.2025 | 19:14 Nr. 154 Technischer Einsatz Wasser im Keller in der Hohenemser Straße
20.09.2025
Nr. 154 Technischer Einsatz
19:14
Wasser im Keller in der Hohenemser Straße
19.09.2025 | 12:26 Nr. 153 Technischer Einsatz Ölspur in der Vorachstraße
19.09.2025
Nr. 153 Technischer Einsatz
12:26
Ölspur in der Vorachstraße
19.09.2025 | 11:06 Nr. 152 Brandeinsatz BMA hat ausgelöst im Königswiesen
19.09.2025
Nr. 152 Brandeinsatz
11:06
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
Vor einem Jahr
1/1
Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober

Am kommenden Samstag, 5. Oktober 2024, wird der jährliche österreichweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Erstmalig in Vorarlberg werden dabei die Warn- und Alarmsignale der Sirenen durch den AT-ALERT ergänzt, bei dem Meldungen an alle Mobiltelefone im „bewarnten Gebiet“ – in diesem Fall also das gesamte Bundesgebiet – ausgesendet werden. Das Sirenenheulen in ganz Österreich wird zunächst um 12:00 Uhr das Signal „Sirenenprobe“ und anschließend im 15-Minuten-Takt die Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ hörbar signalisieren. Dieser Probealarm dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit den Signalen und deren Bedeutung vertraut gemacht werden. Zusätzlich zur bundesweiten Auslösung der Sirenen-Signale erfolgt um 12:00 Uhr und 12:45 Uhr die Aussendung einer Testnachricht über das neue Bevölkerungswarnsystem AT-ALERT an die Mobiltelefone. Der AT-ALERT ist im Einstellungsmenü bereits standardmäßig eingestellt und kann auch nicht deaktiviert werden. Meldungen kommen immer mit lautem Ton an jedem im betreffenden Gebiet eingeloggten Handy an, auch wenn dieses auf lautlos geschaltet ist. Lediglich im Flugmodus oder wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kommt keine Warnung an. Im Ernstfall können Meldungen bei Naturgefahren wie Stürmen oder Hochwassern, bei bedrohlichen technischen Gefahren wie Chemieunfällen oder bei bedrohlichen polizeilichen Situationen ausgelöst werden. Die AT-ALERT-Meldung wird am Samstag für einen Zeitraum von 30 Minuten jeweils aufrecht bleiben. Das bedeutet, dass auch Personen, die erst nach 12:00 bzw. 12:45 Uhr in das „bewarnte Gebiet“ (am Samstag das gesamte Bundesgebiet) kommen, diese Meldungen noch erhalten. Darin wird auch ein Link auf die Warnhomepage (https://warnung.vorarlberg.at/) enthalten sein, auf der sich weitere Informationen zum neuen bundesweiten Bevölkerungswarnsystem AT-ALERT befinden. (Quelle: Vorarlberger Landesregierung)
1/2
Kirchstrasse - Rauchentwicklung

Situation bei Ankunft: Leichte Verrauchung im 1. OG Tätigkeit am Einsatzort: Einstieg über Leiter, Entfernen des Topfes auf dem eingeschalteten Herd, Lüftung der Wohnung Im Einsatz: ELF, Tank 3, Tank 1, Tank 2, Leiter, LF 1, Rüst 1, Polizei, Rotes Kreuz
1/8
Erfolgreiche Bezirksübung der Feuerwehrjugend

Bei der Bezirksfeuerwehrjugendübung 2024 am Bauernhof Rheinhof (BSB-Vorarlberg) in Hohenems arbeiteten die Jugendfeuerwehren aus Dornbirn, Lustenau und Hohenems erfolgreich zusammen. Das Szenario simulierte einen Brand im Viehstall, bei dem neben der Brandbekämpfung auch zwei eingeklemmte Personen gerettet werden mussten. Die Feuerwehr Lustenau übernahm die Rettung einer Person, die unter einem Anhänger eingeklemmt war, während die Feuerwehr Hohenems eine Person unter Siloballen befreite. Beide Rettungen wurden mit Hebekissen durchgeführt. Parallel dazu legten die Feuerwehren Lustenau und Dornbirn zwei Zubringerleitungen für die eingesetzten Tanklöschfahrzeuge. Die Übung verlief reibungslos, und die Jugendlichen bewiesen ihre Fähigkeiten in der Brandbekämpfung und technischen Rettung. Die Leistung der Jugendfeuerwehren war herausragend und ein Beweis für die gute Vorbereitung und Teamarbeit.
1/4
Simon Federer ist 16

Die größte Freude eines Jugendfeuerwehrmannes oder einer -frau ist sicherlich die Übergabe des Pagers am 16. Geburtstag. Diese Freude durfte Simon Federer erleben, der heute seinen 16. Geburtstag feiert. Simon ist 2020 zur Feuerwehrjugend gekommen. Er hat die Wissenstests in Bronze, Silber und Gold absolviert. Ab heute startet er in die Fachausbildung und wird im Zug 2 Dienst tun. Wir wünschen dem frisch gebackenen Feuerwehrmann alles Gute!