Rauchentwicklung aufgrund verbranntem Essen auf dem Herd. Tätigkeit am Einsatzort: Wir öffneten die Wohnung und entfernten das verbrannte Essen, bevor im Anschluss danach die gesamte Wohnung belüftet wurde. Zum Zeitpunkt des Einsatzes waren keine Bewohner zuhause.
1/1
Zellgasse - Ölbindemittel wird benötigt
Situation bei Ankunft: Austritt von Betriebsmittel nach V.U. mit Moped Tätigkeit am Einsatzort: Binden der Betriebsmittel Im Einsatz: Rüst1, Rettung, Polizei
1/2
Am Böhler - Gasaustritt Baustelle
Situation bei Ankunft: massiver Gasaustritt - Gasleitung durch Baggerarbeiten abgerissen Tätigkeit am Einsatzort: Evakuierung der betroffenen Wohnanlage und großräumige Absperrung in Zusammenarbeit mit der Polizei, abschiebern der betroffenen Gasleitung durch VEG, Freimessung Umgebung und Wohnanlage in Zusammenarbeit mit Energieversorgungsunternehmen Im Einsatz: ELF, Tank 3, Rüst 1, Messgruppe FW Dornbirn, Rotes Kreuz, EVU, Polizei
Situation bei Ankunft: zwei Kleinkinder befinden sich in einem Garten auf einer Tanne in einer Höhe von ca 10m und kommen selbstständig nicht mehr herunter Tätigkeit am Einsatzort: bei Ankunft der ersten Feuerwehrkräfte bewegte sich sofort ein Feuerwehrmann auf den Baum und sicherte die Kinder bis die Drehleiter in Stellung gebracht werden konnte. Alle drei wurden im Anschluss über die Drehleiter wieder auf den Boden gebracht. Im Einsatz: ELF, Tank 2, Drehleiter
1/1
AFK Guntram Heinzle zum Gedenken
Die Feuerwehr Lustenau betrauert den allzu frühen Tod von Guntram "Bum" Heinzle. Guntram war seit 2009 Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes 31, somit gleichsam des Bezirks Dornbirn. "Bum" war ein allseits geschätzter und beliebter Feuerwehrkamerad, der uns stets freundschaftlich verbunden war. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hohenems. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. "Bum" ruhe in Frieden!
1/10
Radetzkystrasse - Gebäudebrand
Situation bei Ankunft: Dachstuhlbrand in voller Ausdehnung. Brandausbruch nordseitig im 1 OG mit Brandübergriff auf das gesamte 1 & 2 Geschoss, unklar ob Personen in Gebäude Tätigkeit am Einsatzort: umfassende Personensuche und Brandbekämpfung mit Atemschutz-Trupps im Innen- und Außenangriff sowie über Drehleiter. Sachgüterbergung aus Erdgeschoss, Tierrettung - 7 lebende Hühner bei der Nachbarin untergebracht, mehrere Gasflaschen aus Gebäude geborgen, Erstellung Löschwasserversorgung, Atemschutzsammelplatz Im Einsatz: ELF, Tank 1, Tank 2, Tank 3, Leiter, LF 1, LF 2, Rüst 1, VF, VF-C, KDD, Polizei, Sondereinsatzgruppe Rotes Kreuz, Sicherheitswache, EVU, BFI
1/3
Dornbirner Strasse - Rauchentwicklung aus PKW
Situation bei Ankunft: nur noch leichte Rauchentwicklung feststellbar, Austritt von Betriebsstoffen bei Fahrzeug Tätigkeit am Einsatzort: Durchführung von Messungen mittels Wärmebildkamera, Batteriemanagement, Binden und Aufnahme der ausgelaufenen Betriebsstoffe Im Einsatz: Tank 1, Rüst 1, Polizei
Unsere letzten Einsätze
02.10.2025 | 20:00Nr. 161BrandeinsatzRauchentwicklung in der Kneippstraße
02.10.2025
Nr. 161Brandeinsatz
20:00
Rauchentwicklung in der Kneippstraße
01.10.2025 | 09:58Nr. 160BrandeinsatzRauchmelder hörbar in der Alpstraße
01.10.2025
Nr. 160Brandeinsatz
09:58
Rauchmelder hörbar in der Alpstraße
24.09.2025 | 12:21Nr. 159Technischer EinsatzTechnische Abklärung in der Montfortstraße
24.09.2025
Nr. 159Technischer Einsatz
12:21
Technische Abklärung in der Montfortstraße
23.09.2025 | 18:03Nr. 158Technischer EinsatzÖlbindemittel wird benötigt in der Zellgasse
23.09.2025
Nr. 158Technischer Einsatz
18:03
Ölbindemittel wird benötigt in der Zellgasse
23.09.2025 | 17:33Nr. 157Technischer EinsatzTüröffnung in der Jahnstraße
23.09.2025
Nr. 157Technischer Einsatz
17:33
Türöffnung in der Jahnstraße
23.09.2025 | 11:40Nr. 156Technischer EinsatzGasaustritt Baustelle am Böhler
23.09.2025
Nr. 156Technischer Einsatz
11:40
Gasaustritt Baustelle am Böhler
21.09.2025 | 10:30Nr. 155BrandeinsatzBMA hat ausgelöst im Königswiesen
21.09.2025
Nr. 155Brandeinsatz
10:30
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
20.09.2025 | 19:14Nr. 154Technischer EinsatzWasser im Keller in der Hohenemser Straße
20.09.2025
Nr. 154Technischer Einsatz
19:14
Wasser im Keller in der Hohenemser Straße
19.09.2025 | 12:26Nr. 153Technischer EinsatzÖlspur in der Vorachstraße
19.09.2025
Nr. 153Technischer Einsatz
12:26
Ölspur in der Vorachstraße
19.09.2025 | 11:06Nr. 152BrandeinsatzBMA hat ausgelöst im Königswiesen
Am kommenden Samstag, 5. Oktober 2024, wird der jährliche österreichweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Erstmalig in Vorarlberg werden dabei die Warn- und Alarmsignale der Sirenen durch den AT-ALERT ergänzt, bei dem Meldungen an alle Mobiltelefone im „bewarnten Gebiet“ – in diesem Fall also das gesamte Bundesgebiet – ausgesendet werden. Das Sirenenheulen in ganz Österreich wird zunächst um 12:00 Uhr das Signal „Sirenenprobe“ und anschließend im 15-Minuten-Takt die Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ hörbar signalisieren. Dieser Probealarm dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit den Signalen und deren Bedeutung vertraut gemacht werden. Zusätzlich zur bundesweiten Auslösung der Sirenen-Signale erfolgt um 12:00 Uhr und 12:45 Uhr die Aussendung einer Testnachricht über das neue Bevölkerungswarnsystem AT-ALERT an die Mobiltelefone. Der AT-ALERT ist im Einstellungsmenü bereits standardmäßig eingestellt und kann auch nicht deaktiviert werden. Meldungen kommen immer mit lautem Ton an jedem im betreffenden Gebiet eingeloggten Handy an, auch wenn dieses auf lautlos geschaltet ist. Lediglich im Flugmodus oder wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kommt keine Warnung an. Im Ernstfall können Meldungen bei Naturgefahren wie Stürmen oder Hochwassern, bei bedrohlichen technischen Gefahren wie Chemieunfällen oder bei bedrohlichen polizeilichen Situationen ausgelöst werden. Die AT-ALERT-Meldung wird am Samstag für einen Zeitraum von 30 Minuten jeweils aufrecht bleiben. Das bedeutet, dass auch Personen, die erst nach 12:00 bzw. 12:45 Uhr in das „bewarnte Gebiet“ (am Samstag das gesamte Bundesgebiet) kommen, diese Meldungen noch erhalten. Darin wird auch ein Link auf die Warnhomepage (https://warnung.vorarlberg.at/) enthalten sein, auf der sich weitere Informationen zum neuen bundesweiten Bevölkerungswarnsystem AT-ALERT befinden. (Quelle: Vorarlberger Landesregierung)
1/2
Kirchstrasse - Rauchentwicklung
Situation bei Ankunft: Leichte Verrauchung im 1. OG Tätigkeit am Einsatzort: Einstieg über Leiter, Entfernen des Topfes auf dem eingeschalteten Herd, Lüftung der Wohnung Im Einsatz: ELF, Tank 3, Tank 1, Tank 2, Leiter, LF 1, Rüst 1, Polizei, Rotes Kreuz
1/8
Erfolgreiche Bezirksübung der Feuerwehrjugend
Bei der Bezirksfeuerwehrjugendübung 2024 am Bauernhof Rheinhof (BSB-Vorarlberg) in Hohenems arbeiteten die Jugendfeuerwehren aus Dornbirn, Lustenau und Hohenems erfolgreich zusammen. Das Szenario simulierte einen Brand im Viehstall, bei dem neben der Brandbekämpfung auch zwei eingeklemmte Personen gerettet werden mussten. Die Feuerwehr Lustenau übernahm die Rettung einer Person, die unter einem Anhänger eingeklemmt war, während die Feuerwehr Hohenems eine Person unter Siloballen befreite. Beide Rettungen wurden mit Hebekissen durchgeführt. Parallel dazu legten die Feuerwehren Lustenau und Dornbirn zwei Zubringerleitungen für die eingesetzten Tanklöschfahrzeuge. Die Übung verlief reibungslos, und die Jugendlichen bewiesen ihre Fähigkeiten in der Brandbekämpfung und technischen Rettung. Die Leistung der Jugendfeuerwehren war herausragend und ein Beweis für die gute Vorbereitung und Teamarbeit.
1/4
Simon Federer ist 16
Die größte Freude eines Jugendfeuerwehrmannes oder einer -frau ist sicherlich die Übergabe des Pagers am 16. Geburtstag. Diese Freude durfte Simon Federer erleben, der heute seinen 16. Geburtstag feiert. Simon ist 2020 zur Feuerwehrjugend gekommen. Er hat die Wissenstests in Bronze, Silber und Gold absolviert. Ab heute startet er in die Fachausbildung und wird im Zug 2 Dienst tun. Wir wünschen dem frisch gebackenen Feuerwehrmann alles Gute!